Alle Schweizer Bundesbehörden

ENSI als Arbeitgeber

ENSI Gebäude

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI ist die Aufsichtsbehörde des Bundes für die nukleare Sicherheit und Sicherung der schweizerischen Kernanlagen.

Erfolgreiche Aufsichtstätigkeit baut auf fachlichen Qualifikationen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihren Werten und ihren Fähigkeiten zu einer konstruktiven Zusammenarbeit.

Hintergrundartikel

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Austausch über Grenzen hinweg

    «Die Aufsichtsbehörden pflegen einen offenen Austausch. Schweizer Experten begleiten zum Beispiel französische Kollegen bei Inspektionen ihrer Kernkraftwerke – und umgekehrt. So lernen wir voneinander und teilen unseren Erfahrungsschatz zum Nutzen aller Staaten.»

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Sicherheitsanalysen: Modernste Methoden

    «Die Kernkraftwerke gehören zu den robustesten Industriebauten der Schweiz. Wir achten darauf, dass die Betreiber die Sicherheit ihrer Anlagen immer wieder hinterfragen, das Restrisiko mit Hilfe aktuellster Methoden ermitteln und die Widerstandsfähigkeit der Anlagen mit gezielten Nachrüstungen stetig weiter erhöhen. Die Anforderungen des ENSI zum Beispiel bei der Erdbebensicherheit zählen weltweit zu den fortschrittlichsten und…

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Dialog stärkt Sicherheitskultur

    «Ich arbeite in einem interdisziplinären Team aus Psychologinnen und Ingenieuren. Für mich sind Menschen nicht Fehlerquellen, sondern ein Sicherheitsfaktor. Hierzu braucht es geeignete organisatorische Rahmenbedingungen. Dies überprüfen wir in unserer Aufsichtsarbeit. Mit unserer Tätigkeit möchten wir in und mit den Kernanlagen auch einen Dialog zur Reflexion über Sicherheitskultur anstossen.»

  • Strahlenschutz
    Artikel, Hintergrundartikel

    Menschen vor Strahlung schützen

    «Jeder Strahlenschützer ist sich bewusst: Die schädigende Wirkung gerade geringer Strahlendosen ist heute nicht exakt bekannt. Menschen müssen daher konsequent vor Radioaktivität geschützt werden. Wir führen in den Kernkraftwerken und in deren Umgebung regelmässig Messungen durch, auch unangemeldet. Wenn wir unseren Job nach bestem Wissen erfüllen, können wir unbegründete Ängste nehmen.»

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Aufgaben des ENSI

    150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI engagieren sich täglich in verschiedenen Fachgebieten für die nukleare Sicherheit der Schweizer Bevölkerung.

  • Hans Wanner, Direktor ENSI
    Artikel, Hintergrundartikel

    Wir stehen ein für die Sicherheit der Bevölkerung

    Die erfolgreiche Aufsichtstätigkeit des ENSI hängt wesentlich von der Qualität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Nicht nur ihre Erfahrung und fachliche Qualifikation sind gefragt, sondern auch ihre Werte, ihre Haltung und ihre Fähigkeit zu einer kritischen, aber konstruktiven Beziehung zu den Betreibern und zu den Anspruchsgruppen in Politik und Gesellschaft.