Alle Schweizer Bundesbehörden

Vorsorge

49 Dokumente
49 Dokumente gefunden. Du betrachtest Seite 1 von 6 Seiten.
  • Artikel, News

    Messflüge der NAZ 2025: Keine erhöhten Radioaktivitätswerte festgestellt

    Bei den diesjährigen Messflügen stellte die Nationale Alarmzentrale NAZ keine erhöhten Radioaktivitätswerte in der Umgebung der Kernkraftwerke Mühleberg und Gösgen fest. Gemäss dem Kurzbericht der NAZ wurden im Vergleich zu den Messresultaten der Vorjahre keine Veränderungen beobachtet.

  • Artikel, News

    Gesamtnotfallübung 2024: Notfallschutz bei einem KKW-Unfall sichergestellt

    Am 5. und 6. November hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI an der Gesamtnotfallübung 2024 teilgenommen. Dabei hat es die Prozesse der ENSI-Notfallorganisation sowie die Zusammenarbeit mit weiteren involvierten Partnern des Bevölkerungsschutzes überprüft.

  • Artikel, News

    ENSI nimmt an Gesamtnotfallübung 2024 teil

    Nächste Woche nimmt das ENSI vom 5. bis 7. November an einer Gesamtnotfallübung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS teil. Zur Übung gehören unter anderem Helikopterflüge in der Nähe des Kernkraftwerks Gösgen sowie der Einsatz von Messequipen. Der Übung liegt ein frei erfundener Vorfall in einem Kernkraftwerk zugrunde. Ein solcher Notfall löst diverse Handlungen aus, welche…

  • Vorsorge

    In der Vorsorge haben die Betreiber von Kernanlagen folgende Aufgaben: Die Aufgaben des ENSI in der Planung und Vorbereitung sind: News Hintergrundartikel Dokumente

  • Internationale Ereignisskala (INES)

    Damit Art und Schweregrad eines Störfalls in einem Kernkraftwerk überall gleich beschrieben werden, entwickelte die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) zusammen mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine internationale Ereignisskala für Kernanlagen. Die internationale Ereignisskala INES (International Nuclear and Radiological Event Scale) wird heute weltweit angewandt und umfasst sieben Stufen. Das ENSI stuft Ereignisse…

  • Notfallschutzzonen

    Der Notfallschutz hat zum Ziel die betroffene Bevölkerung und ihre Lebensgrundlagen zu schützen, die betroffene Bevölkerung zeitlich begrenzt zu betreuen und mit dem Nötigsten zu versorgen und die Auswirkungen eines Ereignisses zu begrenzen. Dieses Ziel erfordert, dass Schutzmassnahmen für Bevölkerung, Tiere und Umwelt geplant, vorbereitet und im Ereignisfall angeordnet werden. Für die Anordnung und den…

  • Notfallübungen in Kernanlagen

    In allen Kernkraftwerken, im Paul Scherrer Institut und im Zwilag findet jährlich eine vom ENSI kontrollierte Notfallübung statt. Die Kernanlagen nutzen diese Übungen, um die eigene Organisation, die Prozesse und die Anlage zu optimieren. Das ENSI bewertet bei Notfallübungen systematisch auch die eigenen Einsätze und verbessert anhand dessen die ENSI-Notfallorganisation. Alle zwei Jahre führt das…

  • Artikel, News

    Roboter helfen bei der Aufsicht über Kernanlagen

    In Kernanlagen sind Roboter bereits seit Jahrzehnten wichtige Werkzeuge, um die Sicherheit von Kernanlagen zu erhöhen und die Strahlenexposition von Arbeitskräften zu minimieren. Insbesondere in gefährlichen oder schwer zugänglichen Bereichen können Roboter Inspektionen durchführen, Proben nehmen oder Reparaturen ausführen, ohne dass menschliche Arbeitskräfte einem erhöhten Strahlenrisiko ausgesetzt sind.

  • Artikel, News

    Messflüge der NAZ 2023: Keine ungewöhnlichen Radioaktivitätswerte festgestellt

    Bei den diesjährigen Messflügen der NAZ über den Kernkraftwerken Mühleberg und Gösgen wurden keine ungewöhnlichen Radioaktivitätswerte festgestellt. Gemäss Kurzbericht der NAZ wurden im Vergleich mit den Messresultaten der Vorjahre keine Veränderungen beobachtet.