Alle Schweizer Bundesbehörden

Hintergrundartikel

145 Elemente
145 Elemente gefunden. Du betrachtest Seite 11 von 17 Seiten.
  • Artikel, Hintergrundartikel

    Internationale Kooperation erhöht die Sicherheit für die Schweizer Bevölkerung

    Die nukleare Sicherheit von Kernanlagen ist keine Aufgabe, die nur das jeweilige Land betrifft. Entsprechend setzt sich das ENSI in vielen internationalen Gremien für eine Stärkung der Sicherheit weltweit ein. Das internationale Engagement erhöht auch die Sicherheit für die Schweiz.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    WENRA: 15 Jahre Zusammenarbeit für Sicherheit von Kernkraftwerken in Europa

    Die Western European Nuclear Regulators Association WENRA kann in diesem Jahr auf ihr 15-jähriges Bestehen zurückblicken. Einige Mitglieder der Europäischen Union und die Schweiz starteten im Jahr 1999 ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der nuklearen Sicherheit in Europa. Das Schweizer Regelwerk richtet sich nach den WENRA-Anforderungen.

  • Kernkraftwerk Mühleberg mit Aare
    Artikel, Hintergrundartikel

    Informationen zum Kernkraftwerk Mühleberg

    Im Nachgang zum Reaktorunglück Fukushima hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI verschiedene Verfügungen zu Handen des Kernkraftwerks Mühleberg, aber auch der anderen Kernanlagen in der Schweiz erlassen. Besonders im Fokus standen die Themen Hochwasser und Erdbeben. Jüngst kamen Forderungen zum befristeten Betrieb bis 2019 hinzu.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Tunnelbau im Opalinuston ist möglich, aber eine Herausforderung

    Beim Bau von geologischen Tiefenlagern im Opalinuston muss darauf geachtet werden, dass das Tongestein auch nach dem Ausbruch der Stollen als wirkungsvolle Barriere funktioniert. Dazu liegen heute schon viele Erkenntnisse vor, die durch weitere Abklärungen noch vertieft werden müssen. Dies ist das Fazit eines Symposiums zum Thema Felsmechanik, das das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI zusammen mit…

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Strahlenschutz von A bis Z: Transport von radioaktiven Stoffen

    Jährlich finden rund 50 Transporte mit radioaktiven Stoffen im Aufsichtsbereich des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI statt. Strahlenschutzvorkehrungen sorgen dabei für eine optimale Sicherheit für Mensch und Umwelt.

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Legionellen: Krankmacher müssen bekämpft werden

    Legionellen sind Bakterien und verursachen die unter Umständen tödlich endende Legionärs-Krankheit. Sie können fast in allen natürlichen Gewässern oder Feuchtgebieten gefunden werden. Vor allem in Wassersystemen, die von Menschen geschaffen wurden, finden sie sehr günstige Bedingungen für ihre Vermehrung. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sie bekämpft werden.

  • 1 Jahr Fukushima
    Artikel, Hintergrundartikel

    FAQ zu Fukushima 2013

    Im Zusammenhang mit dem Umladen von Brennelementen aus dem Brennelementlagerbecken von Block 4 des beschädigten japanischen Kernkraftwerks Fukushima Dai-ichi sind diverse Fragen aufgetaucht. Einigen gehen das ENSI im Folgenden nach:

  • Artikel, Hintergrundartikel

    Gesetzgebung für den Strahlenschutz in der Schweiz

    Strahlenschutzgesetz und Verordnungen

  • Artikel, Gestaffelte Sicherheitsvorsorge, Hintergrundartikel

    Integrierte Aufsicht: Wie das ENSI über die nukleare Sicherheit wacht

    In geraffter Form stellt das ENSI in einem frisch publizierten Bericht dar, nach welchen Grundsätzen es seine Aufsichtsaufgaben wahrnimmt. Es bezeichnet seine ganzheitliche Arbeitsweise als „Integrierte Aufsicht“. Das ENSI wacht insbesondere darüber, ob die Bewilligungsinhaber die Anforderungen an die gestaffelte Sicherheitsvorsorge erfüllen.