Alle Schweizer Bundesbehörden

Vorkommnisse

Das ENSI fasst Ereignisse und Befunde unter dem Begriff Vorkommnisse zusammen. Meldepflichtig sind sowohl Vorkommnisse mit Bedeutung für die nukleare Sicherheit und Sicherung als auch Vorkommnisse von öffentlichem Interesse. Zu letzteren zählen von ausserhalb wahrnehmbare Vorkommnisse auf dem Areal der Kernanlage, unabhängig von deren Bedeutung für die nukleare Sicherheit.

Das ENSI informiert die Öffentlichkeit in seinem jährlichen Aufsichtsbericht über sämtliche meldepflichtigen Vorkommnisse im Bereich der nuklearen Sicherheit und Sicherung.

Bei Vorkommnissen, die eines der folgenden Kriterien erfüllen, informiert das ENSI auf der Website fortlaufend:

  • INES-Stufe 1 oder höher (International Nuclear and Radiological Event Scale),
  • Auslösung von Sicherheitssystemen,
  • Vorkommnis, das mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 1 zu 100 Millionen zu einem Kernschaden führt,
  • Inkorporation radioaktiver Stoffe mit einer Folgedosis von mehr als 1 mSv.

Vorkommnisse in Schweizer Kernanlagen

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Reaktorschnellabschaltung vom 14. August 2013 während Kritikalitätstest vor dem Brennelementwechsel

    Bei den Kritikalitätstests am 14. August 2013 nach dem Abfahren der Anlage zur Jahresrevision und vor dem Entladen des Reaktorkerns kam es bei einer Sequenz zu einer Reaktorschnellabschaltung aufgrund des Signals „Neutronenfluss im Quellbereich hoch“.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Gösgen

    KKG: Montagefehler Freilauf-Rückschlagventil vom 24. Juni 2013

    Im Revisionsstillstand 2013 wurde das Regelverhalten der Notspeiseregelung überprüft. Dabei wurde beim Testlauf einer der vier Notspeisepumpen eine Erwärmung des Wassers in der Mindestmengenleitung festgestellt.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Gösgen

    KKG: Notstromfall vom 7. Juni 2013 nach versehentlicher Betätigung eines Erdungsschalters

    Während des Revisionsstillstands des KKG war vorübergehend der Strang 4 der internen Stromversorgung für Revisionsarbeiten freigeschaltet. Nach Abschluss der Arbeiten sollte dieser rückgeschaltet werden.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB: Reaktorschnellabschaltung vom 21. November 2012 infolge Fehlauslösung eines Sicherungsautomaten

    Alle von der Störung bzw. den nachfolgenden Instandhaltungsarbeiten direkt betroffenen Komponenten wurden erfolgreich einer Funktionskontrolle unterzogen. Die Anlage wurde am 22. November 2012 wieder angefahren.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Gösgen

    KKG: Reaktorschnellabschaltung vom 30. Juni 2012 wegen Fehlauslösung von Reaktorschutzsignalen

    Am 22. Juni 2012 begann das KKW Gösgen das Wiederanfahren nach dem Revisionsstill- stand. Am 30. Juni 2012 kam es bei einer Reaktorleistung von 95 % zu einer ungeplanten Reaktorschnellabschaltung. Diese war auf eine Fehlauslösung von Reaktorschutzsignalen zurückzuführen.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB: Startversagen des Notstanddiesel-Generators am 10.05.2012

    Das KKW Beznau wies nach dem Startversagen des Notstanddiesel-Generators des Blocks 2, wie von der Technischen Spezifikation vorgeschrieben, die Betriebsbereitschaft der anderen Notstromdiesel-Aggregate nach. Es forderte Unterstützung durch den Motorhersteller an und entlüftete die Kraftstoff-Zufuhrleitung, worauf sich das Aggregat wieder starten liess.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Leibstadt

    KKL: Riss in Schweissnaht eines Speisewasserstutzens am 28. August 2012

    Bei einer Ultraschallprüfung während der Jahresrevision im Kernkraftwerk Leibstadt war am 28. August 2012 eine Fehleranzeige festgestellt worden. Dabei handelte es sich um einen tiefen, aber nicht wanddurchdringenden Riss. Entsprechend war die Schweissnaht dicht geblieben. Der Fehler war gemäss den Kriterien des ASME-Codes nicht zulässig und musste repariert werden.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB: Reaktorschnellabschaltung vom 23.03.2012 aufgrund einer Pumpenstörung

    Durch die Betriebsmannschaft des Kernkraftwerks Beznau wurde am 23. März 2012 um 18:41 Uhr an der Reaktorhauptpumpe A eine unzulässig hohe Sperrwasserrücklaufmenge der Wellendichtung festgestellt. Daraufhin wurde der Reaktor manuell abgeschaltet.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Reaktorschnellabschaltung vom 08.02.2012 nach Abschaltung einer Speisewasserpumpe

    Beim Anbringen von Messgeräten zur Erfassung des Betriebsverhaltens der Speisewasserpumpe B kam es durch eine ungewollte Beeinflussung der Anlage zu einer Abschaltung dieser Pumpe.