Alle Schweizer Bundesbehörden

Technisches Forum Sicherheit

Im Technischen Forum Sicherheit werden technische und wissenschaftliche Fragen zu Sicherheit und Geologie aus der Bevölkerung, von Gemeinden, Standortregionen, Organisationen, Kantonen und Gemeinwesen betroffener Nachbarstaaten diskutiert und beantwortet.

Das Forum tritt alle drei bis vier Monate oder nach Bedarf zusammen. An den Sitzungen informieren ENSI, EGT, KNS und swisstopo über den Stand der sicherheitstechnischen Überprüfungen. Das ENSI informiert die Öffentlichkeit über die Arbeiten des Forums.

 

News

  • Artikel, News

    Abstand Haupt- und Pilotlager für radioaktive Abfälle: so nah wie möglich, so weit wie nötig

    Das Hauptlager darf gemessene Werte im Pilotlager nicht beeinflussen und die Messwerte müssen auf das Hauptlager übertragbar sein. Dies antwortet das ENSI auf eine Frage im Rahmen des 44. Technischen Forums Sicherheit für radioaktive Abfälle.

  • Artikel, News

    Das Technische Forum Sicherheit behandelt Temperatureffekte in Tiefenlagern

    Im Rahmen des Technischen Forums Sicherheit hat ein Vertreter des interkantonalen Labors Schaffhausen eine Studie zur Optimierung der Auslegung von Tiefenlagern präsentiert. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI begrüsst diesen konstruktiven Beitrag der Kantone zuhanden der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle. Es wird dessen Berücksichtigung durch die Projektantin Nagra verfolgen.

  • Artikel, News

    Sicherheitskultur wichtig bei der Realisierung von Tiefenlagern

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI zieht aus Vorkommnissen in internationalen Tiefenlagern Lehren für künftige Lager in der Schweiz. Diese Erkenntnisse können einerseits technischer Art sein, andererseits kann auch die Sicherheitskultur im Zentrum stehen. Dies legte das ENSI im Rahmen einer Sitzung des Technischen Forums Sicherheit TFS dar.

  • Artikel, News

    Tiefenlagerung von Transport- und Lagerbehältern ein Thema im Technischen Forum Sicherheit

    Eine direkte Tiefenlagerung der Transport-und Lagerbehälter ist sicherheitstechnisch nicht sinnvoll. Dies ist ein Ergebnis des Projekts „Lagerauslegung“, das das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI an der 31. Sitzung des Technischen Forums Sicherheit TFS präsentiert hat.

  • Dosisintervalle
    Artikel, News

    Technisches Forum Sicherheit behandelt Dosis von möglichen Tiefenlagerstandorten

    Die mögliche Dosis, die ein Mensch über ein Jahr hinweg ansammeln könnte, ist ein wichtiger Aspekt für die Bestimmung der Sicherheit eines Tiefenlagers. Im Rahmen der Etappe 2 des Sachplans geologische Tiefenlager wird für jedes Standortgebiet überprüft, ob das Schutzkriterium von 0,1 Millisievert pro Jahr eingehalten wird.

  • Artikel, News

    Technisches Forum Sicherheit diskutiert alternative Behältermaterialien

    Die Nagra hat in den letzten Jahren verschiedene Behältermaterialien untersucht. Für die Entsorgung von hochaktiven Abfällen stehen international neben Stahlbehältern auch Alternativen wie beispielsweise Behälter mit einem Kupfermantel im Fokus. Die Vor- und Nachteile dieser und weiterer Materialien wurden im Rahmen des Technischen Forums Sicherheit TFS mit internationalen Fachexperten diskutiert.

  • Artikel, News

    Technisches Forum Sicherheit diskutiert den Einfluss von Abfallbehältern auf Lagerkonzept und Langzeitsicherheit

    Die aktuell diskutierten Grössen der Behälter für schwach- und mittelaktive Abfälle haben nach dem gegenwärtigen Wissenstand keinen nennenswerten Einfluss auf die Lagerkonzepte und Langzeitsicherheit eines geologischen Tiefenlagers. Sowohl die Dimension der Untertagebauten wie auch der Transport der Behälter werden durch die Abfallbehältergrösse kaum verändert. Im Detail wird der Einfluss der Behältergrösse auf die Langzeitsicherheit aber…

  • Artikel, News

    Technisches Forum Sicherheit diskutiert Detailfragen zu den Standortvorschlägen in Etappe 2 des Sachplans

    Anfang Juni hat das Technische Forum Sicherheit TFS im Rahmen einer Fachsitzung Detailfragen zum Vorschlag zur Einengung der Standortgebiete in Etappe 2 des Sachplanverfahrens vertieft behandelt.

  • Figur 122-1: Tektonische Übersichtskarte der zentralen Nordschweiz und Südwestdeutschlands (modifiziert nach NTB 08-04). Eingezeichnet sind mit grüner Umrandung die Grenzen der fünf von der Nagra zur Etappe 1 des Sachplanverfahrens vorgeschlagenen Standortgebiete. Im Schwarzwald bzw. leicht südlich davon sind die drei in Frage 122 angesprochenen Störungen Vorwald, Eggberg und Mettau angeschrieben.
    Artikel, News

    Technisches Forum Sicherheit nimmt Einfluss der Hebung im Schwarzwald unter die Lupe

    Anfrage des Kantons Aargau hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI die Auswirkungen der Hebung des Schwarzwaldgebirges analysiert. Die Hebung erfolgt sehr langsam. Dies geht aus der Antwort hervor, die im Technischen Forum Sicherheit verabschiedet wurde.