Alle Schweizer Bundesbehörden

Richtlinien

In seiner Eigenschaft als Aufsichtsbehörde oder gestützt auf einen Auftrag in einer Verordnung erlässt das ENSI Richtlinien.

Diese sind Vollzugshilfen, die rechtliche Anforderungen konkretisieren und eine einheitliche Vollzugspraxis erleichtern. Sie konkretisieren zudem den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik. Das ENSI kann im Einzelfall Abweichungen zulassen, wenn die vorgeschlagene Lösung in Bezug auf die nukleare Sicherheit und Sicherung mindestens gleichwertig ist.

Zu den Richtlinien.

News

  • Im Innern des Reaktorschutzgebäudes des KKW Beznau (Block 1) bei der Revision 2004.
    Artikel, News

    ENSI setzt Richtlinie zur systematischen Sicherheitsbewertung in Kraft

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat eine neue Richtlinie zur Sicherheitsbewertung von Kernanlagen in Kraft gesetzt. Die Richtlinie beschreibt die Anforderungen an die laufende Bewertung des Betriebs von Kernanlagen.

  • Artikel, News

    ENSI publiziert Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat den Entwurf einer Richtlinie über die Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke in die öffentliche Anhörung geschickt. Die neue Richtlinie ENSI-G02 ist ein Auftrag aus der Kernenergieverordnung und steht im Einklang mit internationalen Vorgaben.

  • Regelwerk ENSI
    Artikel, News

    ENSI-Rat verabschiedet Strategie für das ENSI-Regelwerk

    Das Regelwerk des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI ist mit den relevanten internationalen Anforderungen harmonisiert. Das ENSI erlässt eigene Richtlinien nur, wenn dies erforderlich ist, und erarbeitet diese unter Einbezug aller Anspruchsgruppen. Diese Grundsätze sind neu in einer Regelwerkstrategie festgehalten, die der ENSI-Rat verabschiedet hat.

  • Artikel, News

    ENSI erlässt neue Richtlinie zum Reaktorkern

    Die Richtlinie ENSI-G20 regelt die Anforderungen an die Auslegung und den Betrieb des Reaktorkerns sowie der Brenn- und Steuerelemente von Kernkraftwerken. Sie löst auf den 1. März 2015 die Richtlinien HSK-R-60 und HSK-R-61 ab.

  • Artikel, News

    Neue ENSI-Anforderungen an die periodischen Sicherheitsüberprüfungen von Kernkraftwerken

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat die Anforderungen an periodische Sicherheitsüberprüfungen PSÜ von Kernkraftwerken auf den neuesten Stand gebracht.

  • Artikel, News

    Messmittel-Richtlinie wird grundlegend überarbeitet

    Ein neuer Entwurf für eine Richtlinie des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI geht heute in die öffentliche Anhörung. Die Richtlinie legt unter anderem die Anforderungen für Messinstrumente fest, die für ionisierende Strahlung im operationellen Strahlenschutz und zur radiologischen Anlagenüberwachung eingesetzt werden. Die Anhörung dauert bis Ende Februar 2015.

  • Artikel, News

    Anwendungs-Richtlinie für Sicherheitsanalysen wird überarbeitet

    Die Revision der Richtlinie „Probabilistische Sicherheitsanalysen (PSA): Anwendung“ des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI befindet sich bis Ende Jahr in der öffentlichen Anhörung.

  • Artikel, News

    ENSI zieht Richtlinie HSK-R-35 zurück

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat die Richtlinie HSK-R-35 „Aufsichtsverfahren bei Bau und Änderungen von Kernkraftwerken, Systemtechnik“ per 15. Juli 2014 zurückgezogen.

  • Artikel, News

    ENSI veröffentlicht Richtlinie zur Dokumentationspflicht

    Kernanlagen müssen ihren Betrieb nachvollziehbar dokumentieren und die Dokumente aufbewahren. Dazu hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI nun eine Richtlinie in Kraft gesetzt. Mit dieser Veröffentlichung geht das ENSI auch auf internationale Vorgaben ein.