Alle Schweizer Bundesbehörden

News

  • Artikel, News

    Beznau 1: Aluminiumoxid-Einschlüsse haben keinen negativen Einfluss auf die Sicherheit des Reaktordruckbehälters

    Das Kernkraftwerk Beznau 1 darf wieder in Betrieb genommen werden. Die Axpo hat nachgewiesen, dass die im Stahl des Reaktordruckbehälters gefundenen Einschlüsse keinen negativen Einfluss auf die Sicherheit haben. Das ENSI hat den Nachweis geprüft und akzeptiert.

  • Erdbebengefährdungskarte Schweiz
    Artikel, News

    Bei einem 10‘000-jährlichen Naturereignis müssen die KKW die 100-mSv-Grenze einhalten

    Kernkraftwerke in der Schweiz dürfen auch bei sehr schweren und seltenen Naturereignissen nur eine gewisse Menge an radioaktiven Stoffen an die Umwelt abgeben. Die Betreiber der Kernkraftwerke müssen nachweisen, dass sie die gesetzlichen Limiten einhalten.

  • Artikel, News

    Die Betreiber haben 2017 die Kernanlagen in der Schweiz sicher betrieben

    Im Betriebsjahr 2017 ist es zu keinem Vorkommnis gekommen, das die Sicherheit von Mensch und Umwelt gefährdet hat. Der Schutz der Bevölkerung und des Personals vor radioaktiver Strahlung war zu jeder Zeit gewährleistet. Dieses Fazit zieht das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einer ersten Bilanz.

  • Topical Peer Review 2018
    Artikel, News

    Alterungsmangement in Kernkraftwerken: Schweizer Länderbericht bei Europäischer Kommission eingereicht

    In der Schweiz sind die Rahmenbedingungen für ein systematisches Alterungsmanagement gegeben. Dieses eignet sich dazu, Alterungsschäden frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmassnahmen einzuleiten. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI im Rahmen einer internationalen Überprüfung zum Thema Alterungsmanagement in Kernkraftwerken. Es hat den Länderbericht für die Schweiz verfasst und Ende 2017 bei der European…

  • Artikel, News

    Reaktorschnellabschaltung im Kernkraftwerk Leibstadt

    Kernkraftwerk Leibstadt hat sich heute Mittag eine automatische Reaktorschnellabschaltung ereignet. Grund dafür war ein technisches Problem beim Umschalten der Speisewasserpumpen. Der Schutz von Mensch und Umwelt war jederzeit gewährleistet.

  • Leibstadt
    Artikel, News

    ENSI erteilt Kernkraftwerk Leibstadt Freigabe zum Wiederanfahren und verlängert Auflagen

    Das Kernkraftwerk Leibstadt darf mit weiterhin verminderter Leistung wieder angefahren werden. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat am Ende der ordentlichen Jahresrevision die Freigabe erteilt. Zuvor hatte sich die Aufsichtsbehörde anhand von Inspektionen vergewissert, dass die Revisionsarbeiten korrekt und vorschriftsgemäss ausgeführt wurden.

  • Artikel, News

    Qualitätssicherungsfehler bei einzelnen Brennstäben im Kernkraftwerk Leibstadt

    Das Kernkraftwerk Leibstadt hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI vor einigen Tagen darüber informiert, dass einzelne Brennelemente die Anforderungen entsprechender Spezifikationen nicht erfüllen. Das KKL hat sicherheitsgerichtet entschieden, diese auszutauschen. Die Sicherheit von Mensch und Umwelt war zu jeder Zeit gewährleistet.

  • Artikel, News

    Die Dampferzeuger in Beznau und Gösgen haben keinen zu hohen Kohlenstoffgehalt

    Die Dampferzeuger in Beznau und Gösgen weichen bezüglich des Kohlenstoffgehaltes nicht von den Auslegungsanforderungen ab. Dies hat die Überprüfung der Herstellungsdokumente ergeben. Die Strukturintegrität der einzelnen Bauteile der Dampferzeuger ist mit grosser Marge gewährleistet.

  • Artikel, News

    Bundesgerichtsurteil: ENSI veröffentlicht EMI-Daten des KKL für den geforderten Zeitraum

    Das Bundesgericht hat am 27. September 2017 das Kernkraftwerk Leibstadt verpflichtet, Greenpeace Zugang zu den Emissionsdaten für den Zeitraum vom 1. Januar 2013 bis 1. November 2014 zu gewähren. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat in diesem Fall entschieden, dass es die von KKL bereitgestellten Daten nicht nur Greenpeace zustellt, sondern sie auch veröffentlicht. Das KKL…