Alle Schweizer Bundesbehörden

Vorkommnisse

101 Elemente
101 Elemente gefunden. Du betrachtest Seite 10 von 12 Seiten.
  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 2: Reaktorschnellabschaltung vom 04.11.2009 durch störungsbedingtes Schliessen eines Hauptspeisewasser-Regelventils

    Wie bereits am 26. Oktober 2009 schloss ein Hauptspeisewasser-Regelventil störungsbedingt. Dadurch wurde einer der beiden Dampferzeuger nicht mehr mit Kühlwasser versorgt. Dies führte wegen des absinkenden Füllstandes im betroffenen Dampferzeuger auslegungsgemäss zu einer Reaktorschnellabschaltung.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 2: Fehlerhafte Schmierölversorgung eines Notstanddiesel-Aggregats vom 03.11.2009

    Beim periodischen Probelauf des Notstanddiesel-Aggregats funktionierte die Schmierölversorgung des Generatorlagers nicht, was zu einer erhöhten Lagertemperatur führte. Deshalb brach der verantwortliche Operateur den Probelauf vorsorglich ab. Wie umfangreiche Untersuchungen zeigten, fiel die Schmierölversorgung aus, weil nach dem Schmierölwechsel im Revisionsstillstand das Schmieröl-Rohrleitungssystem ungenügend entlüftet worden war.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 2: Reaktorschnellabschaltung vom 26.10.2009 durch störungsbedingtes Schliessen eines Hauptwasserspeise-Regelventils

    Da ein Hauptspeisewasser-Regelventil störungsbedingt schloss, wurde einer der beiden Dampferzeuger nicht mehr mit Kühlwasser versorgt. Dies führte wegen des absinkenden Füllstandes im betroffenen Dampferzeuger auslegungsgemäss zu einer Reaktorschnellabschaltung.

  • Kernkraftwerk Mühleberg mit Zufahrt
    Vorkommnisse, Vorkommnisse Mühleberg

    KKM: Reaktorschnellabschaltung vom 14.09.2009 nach nicht erfolgreicher Speisewasserpumpen-Umschaltung

    Im KKW Mühleberg wurde während der bis zum 8. September 2009 dauernden Jahresrevision das Antriebssystem einer Speisewasserpumpe modernisiert. Nach dem Wiederanfahren der Anlage führte das KKM in Zusammenarbeit mit dem Lieferanten umfangreiche Tests durch. Bei einem Testsschritt wurde der Ausfall einer Speisewasserpumpe simuliert, der durch den Start einer Reservepumpe hätte kompensiert werden sollen. Aufgrund eines…

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 2: Überschreitung der zulässigen Strahlendosis bei zwei Mitarbeitern vom 03.08.2009

    Am 31. Juli 2009 wurde der Block 2 des KKW Beznau für den Revisionsstillstand abgestellt. Zur Vorbereitung der während des Revisionsstillstands durchzuführenden Druckprüfung des Primärkreises, die alle zehn Jahre erfolgt, brachten zwei Mitarbeiter im Raum unterhalb des Reaktordruckbehälters Leuchten für den späteren Einsatz einer Kamera an. Durch diesen Raum verlaufen doppelwandige Rohre, in denen Sonden…

  • Kernkraftwerk Beznau mit Fluss Aare
    Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 1: Ausfall einer Rezirkulationspumpe vom 21.07.2009 bei einem Probelauf

    Beim monatlichen Probelauf fiel eine von vier Rezirkulationspumpen durch eine Schutzabschaltung aus. Die Rezirkulationspumpen dienen dazu, bei einem Kühlmittelverluststörfall ausgelaufenes Kühlmittel von der tiefsten Stelle im Sicherheitsgebäude wieder in den Reaktorkern zurückzufördern. Ausgelöst wurde die Schutzabschaltung durch einen Schaden der Statorwicklung des Pumpenmotors.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 1: Auslösung Containment-Teilisolation durch erhöhte Kaminabluftaktivität vom 01.05.2009

    Das Aktivitätsüberwachungs-System zeigte am 1. Mai 2009 eine erhöhte Iod- und Edelgas- Aktivität der Kaminabluft an. Das Signal löste auslegungsgemäss automatisch eine Teilisolation des Containments aus. Die Isolationsfunktion dient dazu, eine unzulässige Freisetzung radioaktiver Stoffe an die Umgebung zu verhindern.

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 2: Ungenügende Festigkeit des Maschinenhausdachs vom 06.03.2009

    Bei der Aktualisierung der Probabilistischen Sicherheitsanalyse (PSA) wurde die Festigkeit des Maschinenhauses bezüglich Windlasten neu berechnet. Dabei zeigte sich, dass bei Windgeschwindigkeiten von mehr als 120 km/h einzelne Bauteile des Dachstuhls überbeansprucht werden können, was zu einer Dachbeschädigung im Westteil des Maschinenhauses führen kann. Ein Versagen dieses Dachteils könnte sicherheitsrelevante Systeme beschädigen. Die Wärmeabfuhr aus…

  • Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau

    KKB 1: Auslösung Containment-Teilisolation vom 09.01.2009 durch fehlerhaftes Ansprechen eines Kaminaktivitätsmonitors

    Im Aktivitätsüberwachungs-System zeigte am 9. Januar 2009 ein Signal eine erhöhte Aerosolaktivität der Kaminabluft an. Das Signal löste auslegungsgemäss automatisch eine Teilisolation des Containments aus. Die Isolationsfunktion dient dazu, im Falle einer erhöhten Aktivität im Containment eine Abgabe radioaktiver Stoffe an die Umgebung zu verhindern.