Der sichere Langzeitbetrieb der Schweizer Kernkraftwerke gewinnt zunehmend an Bedeutung im Rahmen der Aufsichtstätigkeit des ENSI. Das hat der ENSI-Rat im neuen Leistungsauftrag entsprechend vorgesehen. Die Kernkraftwerke tragen nach wie vor einen wichtigen Teil zur Energieversorgung bei. Gemäss ENSI-Rat rücken auch die geopolitischen Spannungen und die Umsetzung der schweizerischen Energiestrategie den sicheren Langzeitbetrieb in den Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Kompetenzerhalt in der Kernenergiebranche.
Um die verschiedenen Bereiche des ENSI möglichst umfassend einzubeziehen, enthält der neue Leistungsauftrag erstmals auch Ziele für die internationalen Tätigkeiten, die Forschung, Organisationsoptimierung, Qualitätssicherung und das Risikomanagement.
Der ENSI-Rat formuliert alle vier Jahre einen Leistungsauftrag für das ENSI (Art. 6 Abs. 6 lit. a ENSIG). Dieser wird in jährlichen Leistungsvereinbarungen konkretisiert. Der ENSI-Rat überprüft regelmässig die Einhaltung der strategischen Ziele und berichtet darüber im Tätigkeits- und Geschäftsbericht.
Weitere Informationen
- Leistungsauftrag 2024-2027 an das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat
- Leistungsvereinbarung 2024 zwischen dem ENSI-Rat und der Geschäftsleitung des ENSI