KKW Beznau: ENSI stellt Forderungen im Hinblick auf den Langzeitbetrieb
Das KKW Beznau wurde im Beurteilungszeitraum 2012 bis 2016 mit der notwendigen Sorgfalt betrieben und war sicherheitstechnisch auf einem guten Niveau. Trotzdem stellte das ENSI im Rahmen seiner Stellungnahme zur Periodischen Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) des KKW Beznau Verbesserungspotenzial fest und formulierte verschiedene Forderungen. Bei diesen Forderungen geht es insbesondere darum, die Sicherheit auch im Langzeitbetrieb zu gewährleisten.
Alle zehn Jahre muss der Inhaber einer Betriebsbewilligung für ein Kernkraftwerk eine umfassende Periodische Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) durchführen. Ziel ist die ganzheitliche sicherheitstechnische Beurteilung des Kernkraftwerks durch den Betreiber. Konkret umfasst eine PSÜ die sicherheitstechnische Bewertung folgender Themen:
Übersicht über die Anlage
Betriebsführung und Betriebsverhalten
Sicherheitsrelevante Anlagenteile
Alterungsüberwachung
Deterministische und probabilistische Sicherheitsanalysen
Organisation und Personal
Notfallvorsorge und Notfallmanagement
Sicherheitsnachweis für den Langzeitbetrieb
Zu jeder PSÜ verfasst das ENSI eine ausführliche Stellungnahme. Als Beurteilungsgrundlagen dienen das gültige Regelwerk, die Erfahrung und der Stand von Wissenschaft und Technik sowie der Nachrüstungstechnik.
In verschiedenen Bereichen ist das KKW Beznau auf einem sehr
guten sicherheitstechnischen Niveau; namentlich beim Strahlenschutz und bei der
Notfallvorsorge. Generell war das KKW Beznau dank diversen bereits durchgeführten
Nachrüstungen und einer guten Betriebsführung im Beurteilungszeitraum trotz
seines Alters in einem guten Zustand.
«Die vom ENSI darüber hinaus geforderten Untersuchungen und Nachrüstungen leisten einen Beitrag zur weiteren Erhöhung des Sicherheitsniveaus des KKW Beznau», sagt Ralph Schulz, Leiter des Fachbereichs Sicherheitsanalysen und Verantwortlicher für die Stellungnahme zur PSÜ des KKW Beznau. «So wird sichergestellt, dass der Stand der Nachrüstungstechnik und damit das Sicherheitsniveau erreicht wird, das für einen Langzeitbetrieb von bis zu 60 Jahren erforderlich ist.»
Die Forderungen des ENSI ergeben sich einerseits im Hinblick auf den Langzeitbetrieb und andererseits aus der erstmalig durchgeführten Konformitätsprüfung. Eine vollständige Auflistung aller Forderungen des ENSI findet sich im Kapitel 11.3 der ENSI-Stellungnahme zur PSÜ 2017.
Konformitätsüberprüfung
Das KKW Beznau hat im Rahmen der vorliegenden PSÜ erstmals eine Konformitätsprüfung durchgeführt. Da die Anforderungen an die Dokumentation früher weniger hoch waren als heute, zog die Konformitätsprüfung zahlreiche technische Überprüfungen nach sich. Wenn beispielsweise die Unterlagen zu einem verwendeten Material lückenhaft sind, muss das Material im Rahmen einer Materialprüfung getestet werden. In der Folge hat das ENSI umfangreiche Nachweise zur Funktion, zur Standsicherheit wie auch zur Integrität gefordert. Diese Nachweise stellen aus Sicht des ENSI eine wesentliche Grundlage für den vom ENSI geforderten Erdbebennachweis dar.
Nachrüstungen im Hinblick auf den Langzeitbetrieb
In einzelnen Aspekten entspricht das ursprüngliche Anlagendesign des KKW Beznau nicht mehr dem Stand der Technik. Diesbezüglich hat das Werk in der Vergangenheit bereits diverse, teilweise sehr umfangreiche, Nachrüstungen durchgeführt. Darüber hinaus stellt das ENSI im Rahmen der aktuellen PSÜ unter anderem folgende zwei Forderungen:
Rückhaltung von organischem Iod: Gemäss Forderung des ENSI müssen mindestens 90 % des organischen Iods zurückgehalten werden können. Das KKW Beznau hat zu prüfen, ob dies bei der gefilterten Druckentlastung gewährleistet ist oder ob diesbezüglich Nachrüstungen notwendig sind.
Frischdampfabblasestation: Das KKW Beznau muss den internationalen Stand der Nachrüstungstechnik hinsichtlich des Brandschutzes und der Erdbebensicherheit der Frischdampfabblasestation aufzeigen. Insbesondere geht es dabei um das Ölversorgungssystem und um Abblaseventile. Zudem muss das KKW Beznau untersuchen, wie die Frischdampfabblasestation an den internationalen Stand der Technik herangeführt werden kann. [/ensi-toggle]
Die letzte Stellungnahme zur PSÜ des KKW Beznau von 2002 bis 2011 hat das ENSI 2016 abgeschlossen. Der Beurteilungszeitraum vom 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2016 der vorliegenden PSÜ umfasst nun lediglich fünf anstelle der üblichen zehn Jahre. Grund dafür ist der Sicherheitsnachweis für den Langzeitbetrieb, welcher aufgrund des Alters der Anlage bis Ende Juni 2018 eingereicht werden musste. Um die Berichte zur Periodischen Sicherheitsüberprüfung und die Unterlagen für den Langzeitbetriebsnachweis zeitlich zu synchronisieren, reichte das KKW Beznau bereits vor dem Ablauf von zehn Jahren eine weitere PSÜ ein.
Gesamtnotfallübung 2024: Notfallschutz bei einem KKW-Unfall sichergestellt
Am 5. und 6. November hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI an der Gesamtnotfallübung 2024 teilgenommen. Dabei hat es die Prozesse der ENSI-Notfallorganisation sowie die Zusammenarbeit mit weiteren involvierten Partnern des Bevölkerungsschutzes überprüft.
Artikel, News
ENSI nimmt an Gesamtnotfallübung 2024 teil
Nächste Woche nimmt das ENSI vom 5. bis 7. November an einer Gesamtnotfallübung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS teil. Zur Übung gehören unter anderem Helikopterflüge in der Nähe des Kernkraftwerks Gösgen sowie der Einsatz von Messequipen. Der Übung liegt ein frei erfundener Vorfall in einem Kernkraftwerk zugrunde. Ein solcher Notfall löst diverse Handlungen aus, welche…
Artikel, News, Vorkommnisse
KKW Beznau 1: Wiederanfahren nach Überprüfung der Speisewasserbehälter
Nach weiteren Abklärungen konnte der Block 1 des KKB den Leistungsbetrieb am 28. Oktober 2024 wiederaufnehmen. Das KKB hat sich durch umfangreiche Prüfungen an den Speisewasserbehältern sowie rechnerische Nachweise davon überzeugt, dass ein globales Behälterversagen beim Anfahren auszuschliessen ist.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
KKW Beznau 2: Leckage am Speisewasserbehälter
Am 9. Mai 2024 wurde während eines Anlagenrundgangs durch das Personal im Maschinenhaus des KKW Beznau am Speisewasserbehälter einer Turbogruppe des Blocks 2 eine Tropfleckage festgestellt.
Artikel, News
KKW Beznau 1 bleibt voraussichtlich mehrere Wochen abgeschaltet
Wegen Instandsetzungsmassnahmen an einem Kabel im nicht-nuklearen Teil der Anlage wurde Block 1 des Kernkraftwerks Beznau am Samstag geplant abgefahren. Die Reparaturarbeiten verliefen planmässig. Trotzdem verzögert sich das Wiederanfahren von Beznau 1 voraussichtlich um mehrere Wochen. Grund dafür sind Ergebnisse von Materialuntersuchungen an einem der beiden Speisewasserbehälter, die sich ebenfalls im nicht-nuklearen Teil der Anlage…
Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
KKW Beznau: Notstanddiesel übernahm Stromversorgung
Am 18. April kam es infolge eines fehlerhaften Öffnens eines 50-kV-Hochspannungs-Leistungsschalters und am 16. Mai 2024 durch fehlerhaftes Öffnen mehrerer Hochspannungs-Leistungsschalter im Unterwerk Beznau zu einem Ausfall der jeweiligen 50-kV-Fremdnetz-Einspeisung des KKB.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Leibstadt
KKW Leibstadt: Reaktorschnellabschaltung am 29. April 2024
Während des Abfahrens des KKW Leibstadt zur Jahreshauptrevision kam es zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung. Direkte Ursache war das unerwartete Öffnen des Blockleistungsschalters, was die Anlage vom externen 400-kV-Netz trennte.
Artikel, News
Bundesverwaltungsgericht bestätigt: Verfügung des ENSI zur Verbesserung des radiologischen Arbeitsschutzes im KKW Mühleberg ist rechtens
Das Bundesverwaltungsgericht weist eine Beschwerde der BKW Energie AG ab: Das ENSI hat Ende 2022 im KKW Mühleberg die Nachrüstung einer Nassdekontaminationszelle nach dem Stand der Technik gefordert. Die entsprechende Verfügung des ENSI war von der BKW beim Bundesverwaltungsgericht angefochten worden.
Artikel, News
KKW Beznau 2: ENSI erteilt nach Brennelementwechsel 2024 Freigabe zum Wiederanfahren
Am 19. August 2024 gab das ENSI den Betrieb des Kernkraftwerks Beznau 2 nach dem Brennelementwechsel wieder frei. Das ENSI hat die Arbeiten beaufsichtigt: Sie wurden vorschriftsgemäss und unter Einhaltung der Strahlenschutzvorschriften ausgeführt.