Das RSC ist Teil des OSPAR-Übereinkommens über den Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks. Seit der Mitgliedschaft in der OSPAR hat die Schweiz die flüssigen Abgaben von radioaktiven Stoffen (ohne Tritium) aus den Kernkraftwerken in Aare beziehungsweise Rhein deutlich verringert.
Das ENSI verwendet beim internationalen Vergleich die von der OSPAR-Kommission ermittelten Daten. Abgeleitet vom OSPAR-Abkommen gibt das ENSI den Kernkraftwerken in der Schweiz den Zielwert von einem Giga-Becquerel pro Jahr vor, den es im Rahmen der Verhältnismässigkeit einzuhalten gilt. Details sind in den Jahresberichten zu finden.

Das RSC trifft sich jedes Jahr, um sich über die Einhaltung der Strategie und die Abgaben des letzten Jahres auszutauschen. Wie bereits in letzten Jahren besprechen Vertreter der 16 Vertragsparteien am diesjährigen Treffen des Weiteren, wie die Auswertung von Umweltdaten weiter optimiert werden kann. Zudem soll bei diesem Treffen auch insbesondere die Frage diskutiert werden, wie die periodische Berichterstattung in Zukunft effizienter gestaltet werden könnte.