ENSI prüft Projektplan der Axpo für die Beurteilung des Reaktordruckbehälters von Beznau 1
Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI heute einen Projektplan (Roadmap) eingereicht, in dem das Vorgehen für die Charakterisierung und Bewertung der Befunde im Grundmaterial des Reaktordruckbehälters von Beznau 1 behandelt wird. Das ENSI wird diesen Plan prüfen und dazu auch eine internationale Expertengruppe beiziehen.
Im Projektplan muss die Betreiberin aufzeigen, in welchen Schritten und mit welcher Methodik sie die Befunde charakterisieren und bewerten will. Das ENSI wird jetzt den Plan auf seine Vollständigkeit überprüfen und insbesondere beurteilen, ob die gewählte Methode ausreichend ist, um eine verlässliche Aussage über die Integrität des Reaktordruckbehälters machen zu können. Dazu wird es eine Stellungnahme verfassen.
Sobald die Axpo die Unterlagen zur Charakterisierung und Bewertung eingereicht hat, wird das ENSI auch diese prüfen und eine Stellungnahme zur Bewertung der Strukturintegrität des Reaktordruckbehälters von Beznau 1 verfassen.
Zusätzliche externe Expertise
Für seine Beurteilung der Eingaben der Axpo wird das ENSI auch die Meinung einer internationalen Expertengruppe einholen. Aus diesem Grund hat das ENSI rasch nach Bekanntwerden der Befunde entschieden, ein International Review Panel einzusetzen. Die Aufsichtsbehörde hat dazu international anerkannte Experten angefragt, die vertieftes Wissen unter anderem in den Bereichen Integritätsnachweise von Reaktordruckbehältern, Materialuntersuchungen, Herstellung von grossen Schmiedestücken und zerstörungsfreien Prüfmethoden haben.
Die Experten werden in zwei Stufen beigezogen. Neben dem Projektplan werden die Fachleute in der zweiten Stufe auch die Analysen und die Bewertung der Axpo prüfen. Themen sind dabei die Bewertung der Ergebnisse der zerstörungsfreien Messungen, der Materialuntersuchungen sowie der struktur- und bruchmechanischen Analysen unter Berücksichtigung der gemessenen Befunde.
„Wir werden die Empfehlungen der Experten in unsere Stellungnahme einbeziehen“, erklärt Georg Schwarz, stellvertretender ENSI-Direktor und Leiter des Aufsichtsbereichs Kernkraftwerke des ENSI. „Zuständig für den Entscheid über einen allfälligen Weiterbetrieb von Beznau 1 ist das ENSI.“
Tim Williams, ehemals Rolls Royce plc (Grossbritannien)
Guy Roussel, Federaal Agentschap voor Nucléaire Contrôle FANC/Bel V (Belgien)
Mark Kirk, US Nuclear Regulatory Commission NRC (USA)
Hans Vandriessche, Vinçotte Belgium (Belgien)
Hans-Jakob Schindler, Mat-Tec AG Winterthur (Schweiz)
Randy Nanstad, Oak Ridge National Laboratory ORNL (USA)
Isabelle Delvallée-Nunio, Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire IRSN (Frankreich)
Eberhard Roos, ehemals Materialprüfungsanstalt Universität MPA Stuttgart (Deutschland)
Detaillierte Kenntnisse der Herstellungs- und Prüfanforderungen für schwere Schmiedestücke im schweizerischen und/oder US-amerikanischen nuklearen Regelwerk damals und heute.
Detaillierte Kenntnisse der Giesserei- und Schmiedetechnik von Reaktordruckbehälterstählen aus den 1960er Jahren und der dabei möglichen Werkstoffimperfektionen.
Detaillierte Kenntnisse zur Wärmebehandlung von Reaktordruckbehälterstählen der Reihe A508 sowohl im Rahmen der Herstellung als auch zur Reduktion der Neutronenversprödung.
Ultraschallprüfungen an schweren plattierten Schmiedestücken, Sizing von realen Fehlern, Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Verfahren.
Interpretation von Ultraschallanzeigen bei schweren plattierten Schmiedestücken.
Detaillierte Kenntnisse zur Ermittlung und Bewertung des neutroneninduzierten Versprödungsverhaltens von Reaktordruckbehälterstählen insbesondere der damals eingesetzten Reaktordruckbehälterstähle auch unter Berücksichtigung von Imperfektionen.
Überblick zum Stand von Wissenschaft und Technik sowie detaillierte Kenntnisse der Regeln der Technik zur Fehlergruppierung bei bruchmechanischen Nachweisen.
Bruchmechanische Bewertung von Werkstofffehlern in Reaktordruckbehälterstählen unter abdeckenden Störfallbedingungen, PTS-Nachweise.
Analyse zur Reaktorschnellabschaltung im KKW Leibstadt vom Mai 2025
Am 29. Mai kam es im KKW Leibstadt beim Wiederanfahren nach der Jahresrevision zu einer Reaktorschnellabschaltung. Die Ursache war eine Fehlhandlung bei einer Funktionsprüfung.
Artikel, News
ENSI erteilt Freigabe nach Revision: KKW Beznau 2 darf wiederanfahren
Nach Abschluss der diesjährigen Revision darf das Kernkraftwerk Beznau 2 den Leistungsbetrieb wieder aufnehmen: Das ENSI hat am 3. Oktober 2025 die Freigabe zum Wiederanfahren erteilt. Der Brennelementwechsel und die Wartungsarbeiten wurden vorschriftsgemäss und unter Kontrolle des ENSI durchgeführt.
Artikel, News, Vorkommnisse
Brandalarm in der Zwilag
Heute Nachmittag kam es im Gebäude der Plasma-Anlage der Zwilag in Würenlingen im Rahmen von routinemässigen System- und Funktionstests zu einer Rauchentwicklung mit anschliessender Auslösung des Brandalarms.
Am 18. September 2025 ist es im KKW Beznau 1 zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung gekommen. Ursache war der Ausfall einer Höchstspannungsleitung im Schweizer Stromnetz.
Artikel, News
Beherrschung von Brüchen im Speisewassersystem des KKW Gösgen
Beim KKW Gösgen wurde eine mutmassliche Auslegungsschwachstelle im Speisewassersystem entdeckt. Um nach einem Bruch einer Speisewasserleitung Folgeschäden an weiteren Rohrleitungsstücken entgegenzuwirken, können robuste Rohrleitungshalterungen oder gedämpfte Rückschlagklappen montiert werden. Das KKW Gösgen muss nachweisen, dass es den Störfall «Brüche einer Speisewasserleitung» nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik beherrscht.
Artikel, News
Längerer Betriebsunterbruch beim KKW Gösgen
Das ENSI hat den vom KKW Gösgen kommunizierten Betriebsunterbruch bis voraussichtlich Ende Februar 2026 zur Kenntnis genommen. Eine Freigabe zum Wiederanfahren kann erst erteilt werden, nachdem das KKW Gösgen Sicherheitsnachweise erbracht hat und diese vom ENSI akzeptiert sind.
Artikel, Hintergrundartikel
MADUK: Regen kann die Resultate der Radioaktivitätsmessung beeinflussen
Während eines Sommergewitters nach einer längeren Trockenperiode oder bei Starkniederschlägen steigen meist auch die Messwerte der MADUK-Sonden rund um die Kernkraftwerke in der Schweiz an. Dies hat in der Regel nichts mit dem benachbarten KKW zu tun, sondern mit natürlichen radioaktiven Stoffen, die der Regen aus der Luft auswäscht.
Artikel, News
Keine Inkorporation am PSI
Der Verdacht auf Inkorporation radioaktiver Stoffe bei zwei Mitarbeitenden des Paul Scherrer Instituts vom Juni 2025 hat sich nicht erhärtet. Zu diesem Schluss kommt das ENSI nach Überprüfung des Sachverhalts.
Artikel, News, Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
Analyse zur Reaktorschnellabschaltung im KKW Beznau 2 vom März 2025
Am 23. März kam es im Block 2 des KKW Beznau zu einer Reaktorschnellabschaltung. Ursache war ein fehlerhaftes Auslösesignal im Bereich der Leittechnik des Blockschutzes einer Turbogruppe.