Schweizer Kernkraftwerke können keine Atombomben werden
Das deutsche Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ berichtet in seiner Ausgabe vom 19. März 2014 über eine angebliche Sicherheitslücke in Druckwasserreaktoren. Das beschriebene Phänomen ist dem Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI bekannt und die Kernkraftwerke in der Schweiz sind gut dagegen gerüstet.
Gestützt auf Aussagen eines Ingenieurs beschreibt die Zeitschrift ein Szenario, bei dem nach einem Bruch von Heizrohren im Dampferzeuger der Reaktor ausser Kontrolle gerät und wie eine Atombombe explodieren kann. „Dieses Szenario ist nicht stichhaltig“, sagt Georg Schwarz, stellvertretender ENSI-Direktor und Leiter des Aufsichtsbereichs Kernkraftwerke. Die Möglichkeit, dass ein Druckwasserreaktor in sehr seltenen Unfallsituationen prompt überkritisch werden kann, ist allgemein bekannt. Die Kernkraftwerke in der Schweiz verfügen aber über ausreichend Systeme und Abläufe, um dies zu verhindern.
Damit ein Reaktor funktioniert, muss er sogenannt „kritisch“ sein. In einem solchen Zustand entstehen gleich viele freie Neutronen, die es zur Kernspaltung braucht, wie in derselben Zeit verschwinden. Die Kettenreaktion ist dann selbst erhaltend.
Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Neutronen in einem Leistungsreaktor. Die Neutronen, die direkt nach einer Kernspaltung freigesetzt werden, nennt man prompte Neutronen. Diejenigen, die erst nach Sekunden bis Minuten von den Spaltprodukten freigesetzt werden, nennt man verzögerte Neutronen. Die verzögerten Neutronen machen etwa 0,7 Prozent aller freien Neutronen im Leistungsreaktor aus und sind essentiell für die Steuerung des Reaktors.
Wenn ein Reaktor „prompt überkritisch“ wird, steigt die Zahl der prompten Neutronen und damit die Leistung exponentiell, das heisst sehr rasch an. Zu einer „Atombombe“, wie dies im Artikel der Zeitschrift „Der Spiegel“ suggeriert wird, kann er aber nicht werden. Leichtwasserreaktoren, wie sie in der Schweiz betrieben werden, sind so ausgelegt, dass bei einem Anstieg der Kettenreaktion die Temperaturen im Brennstoff und im Wasser ansteigen. Dies bewirkt wiederum, dass die Leistung sinkt, weil die Neutronen nicht mehr ausreichend gebremst werden und somit keine Kernspaltung mehr auslösen können.
Bei Druckwasserreaktoren genügen die Steuerstäbe allein nicht, um die Kettenreaktion in jedem Zustand vollständig zu unterbinden. Es wird deshalb zusätzlich Borsäure in das Primärkühlwasser eingespeist. Das Bor absorbiert Neutronen, die für den Erhalt der Kettenreaktion notwendig sind.
Schweizer KKW verfügen über mehrere Borierungssysteme
In der Schweiz stehen zwei Druckwasserreaktoren in Beznau und einer in Gösgen. Alle drei Reaktoren verfügen über jeweils zwei Borierungssysteme. Damit ist sichergestellt, dass im Normalbetrieb und bei einem Störfall der Reaktor in den unterkritischen Zustand gebracht, also die Kettenreaktion unterbrochen wird.
Bruch von Dampferzeuger-Heizrohren muss beherrscht werden
Ausgangspunkt für das Szenario, das im Magazin „Der Spiegel“ beschrieben wird, ist der Bruch von Heizrohren im Dampferzeuger. Der Störfall von einem oder mehreren Heizrohrbrüchen im Dampferzeuger muss von den Schweizer Kernkraftwerken beherrscht werden. Die Richtlinien des ENSI schreiben vor, dass dies sowohl probabilistisch als auch deterministisch nachgewiesen werden muss. Entsprechend haben dies die Betreiber unter anderem in den Periodischen Sicherheitsüberprüfungen nachgewiesen.
Im Dampferzeuger wird die Wärme, die im Reaktordruckbehälter (Primärkreislauf) erzeugt wurde, an den Sekundärkreislauf übertragen. Das Wasser, das sich im Sekundärkreislauf befindet, wird zu Dampf, der dann über die Turbinen geführt wird. Das Wasser im Primärkreislauf steht unter so hohem Druck, dass es nicht verdampft.
Das ENSI sieht deshalb momentan keinen Anlass, zusätzliche Abklärungen zu fordern. „Wir werden aber die Resultate allfälliger Überprüfungen durch die deutschen Behörden analysieren“, sagt Georg Schwarz.
Reaktordruckbehälter
Steuerstäbe
Brennelemente
Dampferzeuger
Hochdruckturbine
Niederdruckturbine
Generator
Transformator
Kondensator
Kühlvorrichtung (Kühlturm oder Flusswasser)
Dieser wird danach auf die Turbinen geleitet.
Der Sekundärkreislauf bleibt somit frei von radioaktiven Partikeln, die aus dem Reaktor stammen. Dies kann bei Instandhaltungsarbeiten ein Vorteil gegenüber dem Siedewasserreaktor (SWR) sein.
In der Schweiz ist der DWR in den Kernkraftwerken Beznau und Gösgen im Einsatz.
Verwandte Artikel
Artikel, News
Gesamtnotfallübung 2024: Notfallschutz bei einem KKW-Unfall sichergestellt
Am 5. und 6. November hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI an der Gesamtnotfallübung 2024 teilgenommen. Dabei hat es die Prozesse der ENSI-Notfallorganisation sowie die Zusammenarbeit mit weiteren involvierten Partnern des Bevölkerungsschutzes überprüft.
Artikel, News
ENSI nimmt an Gesamtnotfallübung 2024 teil
Nächste Woche nimmt das ENSI vom 5. bis 7. November an einer Gesamtnotfallübung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS teil. Zur Übung gehören unter anderem Helikopterflüge in der Nähe des Kernkraftwerks Gösgen sowie der Einsatz von Messequipen. Der Übung liegt ein frei erfundener Vorfall in einem Kernkraftwerk zugrunde. Ein solcher Notfall löst diverse Handlungen aus, welche…
Artikel, News, Vorkommnisse
KKW Beznau 1: Wiederanfahren nach Überprüfung der Speisewasserbehälter
Nach weiteren Abklärungen konnte der Block 1 des KKB den Leistungsbetrieb am 28. Oktober 2024 wiederaufnehmen. Das KKB hat sich durch umfangreiche Prüfungen an den Speisewasserbehältern sowie rechnerische Nachweise davon überzeugt, dass ein globales Behälterversagen beim Anfahren auszuschliessen ist.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
KKW Beznau 2: Leckage am Speisewasserbehälter
Am 9. Mai 2024 wurde während eines Anlagenrundgangs durch das Personal im Maschinenhaus des KKW Beznau am Speisewasserbehälter einer Turbogruppe des Blocks 2 eine Tropfleckage festgestellt.
Artikel, News
KKW Beznau 1 bleibt voraussichtlich mehrere Wochen abgeschaltet
Wegen Instandsetzungsmassnahmen an einem Kabel im nicht-nuklearen Teil der Anlage wurde Block 1 des Kernkraftwerks Beznau am Samstag geplant abgefahren. Die Reparaturarbeiten verliefen planmässig. Trotzdem verzögert sich das Wiederanfahren von Beznau 1 voraussichtlich um mehrere Wochen. Grund dafür sind Ergebnisse von Materialuntersuchungen an einem der beiden Speisewasserbehälter, die sich ebenfalls im nicht-nuklearen Teil der Anlage…
Vorkommnisse, Vorkommnisse Beznau
KKW Beznau: Notstanddiesel übernahm Stromversorgung
Am 18. April kam es infolge eines fehlerhaften Öffnens eines 50-kV-Hochspannungs-Leistungsschalters und am 16. Mai 2024 durch fehlerhaftes Öffnen mehrerer Hochspannungs-Leistungsschalter im Unterwerk Beznau zu einem Ausfall der jeweiligen 50-kV-Fremdnetz-Einspeisung des KKB.
Vorkommnisse, Vorkommnisse Leibstadt
KKW Leibstadt: Reaktorschnellabschaltung am 29. April 2024
Während des Abfahrens des KKW Leibstadt zur Jahreshauptrevision kam es zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung. Direkte Ursache war das unerwartete Öffnen des Blockleistungsschalters, was die Anlage vom externen 400-kV-Netz trennte.
Artikel, News
Bundesverwaltungsgericht bestätigt: Verfügung des ENSI zur Verbesserung des radiologischen Arbeitsschutzes im KKW Mühleberg ist rechtens
Das Bundesverwaltungsgericht weist eine Beschwerde der BKW Energie AG ab: Das ENSI hat Ende 2022 im KKW Mühleberg die Nachrüstung einer Nassdekontaminationszelle nach dem Stand der Technik gefordert. Die entsprechende Verfügung des ENSI war von der BKW beim Bundesverwaltungsgericht angefochten worden.
Artikel, News
KKW Beznau 2: ENSI erteilt nach Brennelementwechsel 2024 Freigabe zum Wiederanfahren
Am 19. August 2024 gab das ENSI den Betrieb des Kernkraftwerks Beznau 2 nach dem Brennelementwechsel wieder frei. Das ENSI hat die Arbeiten beaufsichtigt: Sie wurden vorschriftsgemäss und unter Einhaltung der Strahlenschutzvorschriften ausgeführt.